Für wie viele Personen suchst du eine Unterkunft in Eger?

Datenschutzhinweis

Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, die Grundsätze des Datenschutzes und der Datenverwaltung sowie die Datenschutz- und Datenverwaltungspolitik des Betreibers von amiraapartman.hu (im Folgenden als Website bezeichnet), Annamária Hataláné Antal (im Folgenden als Dienstanbieter bezeichnet), darzulegen, die der Dienstanbieter als für sich selbst verbindlich anerkennt, da er den Schutz der personenbezogenen Daten der auf der Website registrierten Nutzer/innen in größtmöglichem Umfang gewährleisten will.

Mit der Nutzung der Website, der Inanspruchnahme von Diensten oder Anwendungen stimmt der/die Nutzer/in der Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie zu.

  1. DIE DATEN DES DATENVERANTWORTLICHEN

Name: Frau Antal Annamária Hataláné

Steuernummer: 79094748-1-30

Telefon +36 (30) 965 5363.

E-Mail: [email protected]

  1. BEGRIFFSDEFINITIONEN

Die in dieser Bekanntmachung verwendeten Begriffe sind in Übereinstimmung mit den Definitionen in den Auslegungsbestimmungen des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden "Info-Gesetz") wie folgt auszulegen.

Personenbezogene Daten: Daten, die mit der betroffenen Person in Verbindung gebracht werden können, insbesondere der Name, das Erkennungszeichen und ein oder mehrere Faktoren, die für ihre physische, physiologische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnend sind, sowie die Rückschlüsse, die aus den Daten auf die betroffene Person gezogen werden können;

Betroffene Person: jede natürliche Person (im Fall dieser Mitteilung der Nutzer/die Nutzerin), die direkt oder indirekt anhand von personenbezogenen Daten identifiziert wird oder identifiziert werden kann;

Einwilligung: eine freiwillige und ausdrückliche Willensbekundung der betroffenen Person auf der Grundlage angemessener Informationen, mit der sie der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten in vollem Umfang oder in Bezug auf bestimmte Vorgänge unmissverständlich zustimmt;

Datenverarbeitung: Jeder Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen, die mit Daten durchgeführt werden, unabhängig vom verwendeten Verfahren, insbesondere das Erheben, Erfassen, Aufzeichnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verwenden, Abrufen, Offenlegen, Übermitteln, Angleichen oder Kombinieren, Sperren, Löschen oder Vernichten von Daten, Verhindern ihrer weiteren Verwendung, Anfertigen von Fotografien, Tonaufnahmen oder Bildern und physischen Merkmalen, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können (z. B. Fingerabdrücke, Handabdrücke, DNA-Proben, Irisscans);

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: die natürliche oder juristische Person oder nicht rechtsfähige Körperschaft, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke der Datenverarbeitung festlegt, die Entscheidungen über die Verarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel) trifft und umsetzt oder sie über einen Auftragsverarbeiter (im Fall dieser Bekanntmachung den Dienstleister) umsetzt;

Übertragung: Bereitstellung von Daten an eine bestimmte dritte Partei;

Offenlegung: Die Daten sind für jeden zugänglich;

Datenlöschung: Daten werden so unkenntlich gemacht, dass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können;

Datenmarkierung: die Kennzeichnung von Daten mit einem Identifikationsmerkmal, um sie zu unterscheiden;

Datensperrung: die Kennzeichnung von Daten mit einer Kennung, um ihre Weiterverarbeitung dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum einzuschränken;

Datenverarbeitung: die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen, unabhängig von der Methode und den Mitteln, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, und dem Ort der Anwendung, sofern die technische Aufgabe mit den Daten durchgeführt wird;

Datenverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht eingetragene Körperschaft, die Daten auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, einschließlich eines Vertrags, der aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung geschlossen wurde;

  1. DATENMANAGEMENT-PRINZIP

Der Dienstleister verarbeitet die erfassten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere dem Info-Gesetz, und in Übereinstimmung mit diesen Informationen.

  1. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG

Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website und ihrer Dienste beruht auf der freiwilligen Zustimmung der betroffenen Person.

Der/die Nutzer/in gibt seine/ihre Zustimmung, indem er/sie den Webseitendienst nutzt (Registrierung).

Der Dienstleister ist berechtigt, dem/der Nutzer/in einen Newsletter oder andere Werbesendungen zuzusenden, sofern der/die Nutzer/in bei der Registrierung seine/ihre vorherige, eindeutige, ausdrückliche und freiwillige Zustimmung dazu gegeben hat, indem er/sie die entsprechenden Daten angegeben hat. Der Dienstleister ist nicht verpflichtet zu überprüfen, ob die vom Nutzer bei der Registrierung oder anderweitig bei der Erteilung seiner Zustimmung angegebenen Daten wahr und richtig sind.

Der/die Nutzer/in kann seine/ihre im vorherigen Punkt genannte freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. In diesem Fall wird der Dienstleister dem/der Nutzer/in nach dem Widerruf keine Newsletter oder andere Werbesendungen mehr zusenden und die Daten des/der Nutzers/in aus den Daten der für den Newsletter angemeldeten Nutzer/innen löschen.

Soweit gesetzlich nicht anders geregelt, darf der Dienstleister die erhobenen personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (insbesondere Abrechnungspflicht, vertragliche Verpflichtung mit dem Nutzer) oder zur Durchsetzung eigener oder fremder berechtigter Interessen, wenn die Durchsetzung dieser Interessen in einem angemessenen Verhältnis zur Einschränkung des Rechts auf den Schutz personenbezogener Daten steht, ohne weitere ausdrückliche Einwilligung und auch nach Widerruf der Einwilligung des Nutzers verarbeiten.

  1. DEN UMFANG DER VERARBEITETEN DATEN

Der Dienstleister verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten des Nutzers während und nach der Erbringung der Dienstleistung des Dienstleisters auf der Grundlage der freiwilligen Zustimmung des Nutzers: Name, Vorname, E-Mail-Adresse.

Der/die Nutzer/in ist allein für die Wahrhaftigkeit und Richtigkeit der persönlichen Daten verantwortlich.

  1. DEN ZWECK DER VERARBEITUNG

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers ist der Versand des Newsletters und der Werbesendungen gemäß Punkt IV sowie die Erfüllung der sonstigen rechtlichen Verpflichtungen des Dienstleisters. Der Dienstleister darf die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht an unbefugte Dritte weitergeben.

  1. DAUER DER DATENVERARBEITUNG, ÄNDERUNG, LÖSCHUNG, WIDERSPRUCH GEGEN DIE DATENVERARBEITUNG

Der Dienstleister verarbeitet personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste verarbeitet werden, bis der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist.

Die persönlichen Daten, die bei der Registrierung angegeben wurden, können von der Nutzerin/dem Nutzer nach dem Zugriff auf die Website jederzeit geändert werden.

Der/die Nutzer/in kann die Löschung seiner/ihrer persönlichen Daten beantragen, indem er/sie eine E-Mail an [email protected] schickt. Der Dienstleister löscht die personenbezogenen Daten des Nutzers auch ohne dessen Aufforderung, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist, der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist, die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, das Gericht oder die nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit dies angeordnet hat oder die Verarbeitung unvollständig oder unrichtig ist - und dieser Zustand nicht rechtmäßig behoben werden kann -, sofern die Löschung nicht gesetzlich ausgeschlossen ist.

Anstatt die personenbezogenen Daten zu löschen, sperrt der Dienstleister die personenbezogenen Daten, wenn der/die Nutzer/in dies verlangt oder wenn aufgrund der ihm/ihr vorliegenden Informationen davon auszugehen ist, dass die Löschung die berechtigten Interessen des/der Nutzers/in beeinträchtigen würde. Die gesperrten personenbezogenen Daten werden vom Dienstleister nur so lange verarbeitet, wie der Datenverarbeitungszweck, der die Löschung der personenbezogenen Daten ausschließt, besteht. Nach dem Widerruf der Einwilligung des Nutzers kann der Dienstleister die personenbezogenen Daten der betroffenen Person weiter verarbeiten, um seine gesetzlichen Verpflichtungen (insbesondere die Buchführungspflichten) zu erfüllen.

Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen, indem er eine E-Mail an [email protected] schickt,

- wenn die Verarbeitung oder Übermittlung personenbezogener Daten ausschließlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Dienstleister unterliegt, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Empfängers oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, es handelt sich um eine sogenannte Pflichtverarbeitung;

- wenn die personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings, der öffentlichen Meinungsumfrage oder der wissenschaftlichen Forschung verwendet oder weitergegeben werden; und

- in jedem anderen gesetzlich festgelegten Fall.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft den Einspruch innerhalb der kürzest möglichen Zeit ab dem Datum des Antrags, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen, entscheidet, ob der Einspruch gerechtfertigt ist und teilt dem Antragsteller seine Entscheidung schriftlich mit.

Stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche fest, dass der Widerspruch der betroffenen Person gerechtfertigt ist, stellt er die Verarbeitung, einschließlich der weiteren Erhebung und Übermittlung, ein und sperrt die Daten und teilt den Widerspruch und die aufgrund des Widerspruchs getroffenen Maßnahmen allen Personen mit, denen die betroffene Person die personenbezogenen Daten zuvor mitgeteilt hat und die verpflichtet sind, Maßnahmen zur Durchsetzung des Widerspruchsrechts zu ergreifen.

Ist die betroffene Person mit der Entscheidung des für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht einverstanden oder hält der für die Verarbeitung Verantwortliche die 15-Tage-Frist nicht ein, kann die betroffene Person innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Entscheidung oder am letzten Tag der Frist die Gerichte anrufen. Das Gericht wird außergerichtlich tätig.

Wenn die betroffene Person die zur Ausübung ihrer Rechte erforderlichen Daten nicht erhält, weil sie Widerspruch einlegt, kann sie innerhalb von 15 Tagen nach der Benachrichtigung gerichtlich gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen vorgehen, um Zugang zu den Daten zu erhalten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die betroffene Person auch vor Gericht bringen.

Unterlässt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Mitteilung, kann der Empfänger von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Erläuterung der Umstände der Nichtweitergabe der Daten verlangen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche innerhalb von 8 Tagen nach Eingang des Ersuchens des Empfängers um eine solche Erläuterung erteilt. Im Falle eines Klärungsersuchens kann die betroffene Person innerhalb von 15 Tagen nach dem Datum der Klärung, spätestens jedoch nach Ablauf der Frist für die Klärung, bei einem Gericht Klage gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen erheben. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann auch rechtliche Schritte gegen die betroffene Person einleiten.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf die Daten der betroffenen Person nicht löschen, wenn die Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Daten dürfen jedoch nicht an den Datenempfänger übermittelt werden, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Einspruch zugestimmt hat oder wenn das Gericht entschieden hat, dass der Einspruch gerechtfertigt ist.

  1. AUSKUNFTSERSUCHEN

Der/die Nutzer/in hat das Recht, jederzeit Auskunft über die ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Dienstleister im Zusammenhang mit den Diensten der Website verarbeitet werden, indem er/sie eine E-Mail an [email protected] schickt oder unter +36 (30) 965 5363 anruft. Auf Anfrage des Nutzers gibt der Dienstleister Auskunft über die den Nutzer betreffenden Daten, die vom Dienstleister im Zusammenhang mit dem jeweiligen Dienst verarbeitet werden, ihre Quelle, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Datenverarbeitung, den Namen und die Adresse des Datenverarbeiters, die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Datenübermittlung sowie die Datenverarbeitungstätigkeiten. Der Dienstleister stellt die Informationen auf Anfrage der betroffenen Person so schnell wie möglich, spätestens aber innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Anfrage, schriftlich in verständlicher Form zur Verfügung. Die Informationen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Dienstanbieter betrachtet eine Anfrage, die von einer dem Dienstanbieter zuvor mitgeteilten E-Mail-Adresse eingeht, als eine Anfrage des Nutzers/der Nutzerin. Bei Anfragen von anderen E-Mail-Adressen und schriftlichen Anfragen kann der Nutzer nur dann eine Anfrage stellen, wenn er seine Eigenschaft als Nutzer ordnungsgemäß nachgewiesen hat.

  1. DURCHSETZUNGSOPTIONEN

Der/die Nutzer/in kann seine/ihre Rechte nach dem Info-Gesetz und dem Gesetz IV von 1959 (Bürgerliches Gesetzbuch) vor Gericht geltend machen und sich in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit persönlichen Daten an die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden (1125 Budapest Szilágyi Erzsébet fasor 22/C, Postanschrift: 1530 Budapest, Pf. 5., [email protected], (+36) 1 391 1400, www.naih.hu).